Aktuell

 

02/2023
Künstliche Intelligenz im Arbeitsalltag 

Mit unseren neuen Kursen zur künstlichen Intelligenz im Arbeitsalltag brauchen Sie kein Programmieren  zu sein, um die neuen Möglichkeiten für sich zu nutzen: 

Künstliche Intelligenz: einfacher, schneller und effizienter arbeiten mit KI 

>> Link zum Kurs 

Kreative künstliche Intelligenz. Wie generative KI Ihren kreativen Workflow verändern kann. 

>> Link zum Kurs

künstliche Intelligenz: Online-Marketing-Aufgaben mit KI automatisieren 

> Link zum Kurs

 

 

02/2023
Schutz vor Corona - auch bei unseren Präsenztrainings

Ohne Maske, aber bitte weiter mit Test  >>> unser aktuelles Hygienekonzept   

 

 

Fördergelder

So nutzen Sie öffentliche Fördermittel für unsere Kurse

Egal, ob über den Arbeitgeber oder privat: sowohl beim Bund als auch in einzelnen Bundesländern gibt es Föderprogramme, mit denen Sie Ihre Weiterbildung bezuschussen lassen können.

zur Übersicht „Föderprogamme für Ihre Weiterbildung“

Hier die wichtigsten Neuerungen zum BildungsScheck NRW:

  • Beschäftigte und Berufsrückkehrende können jährlich einen Bildungsscheck im individuellen Zugang erhalten (bisher alle zwei Jahre).
  • Das zu versteuernde Jahreseinkommen darf 40.000 € nicht überschreiten (80.000 € bei gemeinsamer Veranlagung). Bisher durften 30.000 € bzw. 60.000 € nicht überschritten werden.
  • Betriebe mit bis zu 249 Beschäftigten können im betrieblichen Zugang jährlich bis zu 10 Bildungsschecks für die Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhalten (bisher alle zwei Jahre).
  • Es werden innerbetriebliche Seminare (Inhouse-Seminare) im betrieblichen Zugang gefördert. Diese wurden bisher ausgeschlossen.

 

neue Online-Termine 2022 „Effizientes Korrekturlesen im digitalen Büro“

„Können Sie da mal eben drüberschauen?“

Es gibt nur wenige Mitarbeiter, die bei dieser Frage leuchtende Augen bekommen. Für die meisten ist das Korrektorat, auch Lektorat genannt, eine unangenehme Pflicht. Denn nach der Schlussredaktion steht immer die Frage im Raum: „Habe ich auch alle Fehler gefunden?“

Gelernt haben es die wenigsten, das Korrekturlesen. Vielen, die diese Aufgabe delegieren, reicht als Qualifikation das Wissen, wie die Wörter laut Duden geschrieben werden. Doch das Wissen um die richtige Schreibung ist nicht einmal die halbe Miete; mindestens genauso wichtig ist die Fähigkeit, die Fehler zu finden, sie wahrzunehmen, sie nicht zu übersehen.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die effiziente und zielgerichtete Nutzung der digitalen Helfer. Nur mit ihnen lässt sich die Fehlerdichte im Layout und auf Internetseiten so weit reduzieren, wie es für ein gutes Ergebnis nötig ist. In den vergangenen Jahren hat sich auf diesem Gebiet viel getan. So hat sich das klassische Korrektorat zusammen mit den Arbeitsschritten der digitalen Qualitätsprüfung im Produktionsprozess weiterentwickelt zum Qualitätsmanagement Content.

zum Seminar „Effizientes Korrekturlesen im digitalen Büro

 

Kurstipp

Acrobat: Skripte schreiben, Skripte einsetzen

Für anspruchsvolle, interaktive PDF-Formulare oder Workflow-Lösungen sind Skripte oft der einzige Schlüssel.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit JavaScript für Acrobat den Funktionsumfang des Programms und der PDF-Dokumente sinnvoll erweitern können. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Verwendung von Skripten im Aktionsassistenten von Acrobat Pro.


zum Seminar Scripting in Acrobat und PDF

 

 

Kurstipp

Schneller durch die Informationsflut: Speedreading

Das Ziel dieses Seminars ist Lesematerial deutlich schneller durchzuarbeiten und wiedergeben zu können. Wir stellen Ihnen unterschiedliche Lesetechniken und Gedächtnishilfen vor und zeigen Ihnen, wie Sie die zum jeweiligen Dokumententyp passende Technik auswählen.


zum Seminar Speedreading

 

 

Kurstipp

Protokollführung

In diesem Seminar erfahren Sie, mit welchen Techniken Sie professionelle Protokolle für die wesentlichen Inhalte und Ergebnisse eines Gesprächs objektiv erstellen und formell in korrekter Darstellung liefern – unabhängig davon, ob es sich um das Protokoll einer Sitzung, Besprechung, Konferenz, Tagung, eines Meetings o.ä. handelt.


zum Seminar Protokollführung

 

 

Kurstipp

PowerPoint-Special: Professionelle Animationen

Moderne Präsentationen überzeugen durch ihre Ausgewogenheit zwischen einfachen Botschaften und vielschichtigen Zusammenhängen. Gerade komplexe Informationen müssen schlüssig dargestellt werden. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie das durch perfekt animierte Grafiken umsetzen.

zum Seminar PowerPoint-Special: Professionelle Animationen

 

 

Begabtenförderung

Das Weiterbildungsstipendium

Wer sich nach erfolgreicher Ausbildung beruflich entwickeln möchte, für den ist das Weiterbildungsstipendium richtig. Die finanzielle Unterstützung soll junge Fachkräfte ermutigen, durch Weiterbildung den Grundstein für beruflichen Erfolg zu legen. Die maximale individuelle Förderhöhe steigt von 6.000 Euro ab Jahresbeginn 2017 auf 7.200 Euro.

Weitere Infos zum Weiterbildungsstipendium

 

Aktuelles von b.itmap

Aktuelles von b.itmap

 

 

immer auf dem Laufenden bleiben: abonnieren Sie unseren Newsletter

 

b.itmap Akademie | Seminarkatalog | PDF Download

Seminarkatalog – PDF Download